Skip to content

Können Pflanzen schwitzen?

Können Pflanzen schwitzen? published on

Materialien

  • Blume
  • Einmachglas oder Glasflasche mit großer Öffnung
  • durchsichtige Plastiktüte
  • Gummiband oder Klebefilm oder

Versuchsdurchführung
Paco-Können_Pflanzen_schwitzenStelle eine Blume mit Wurzeln in eine Glasflasche und fülle die Flasche mit Wasser auf. Nun stülpst Du eine durchsichtige Plastiktüte (z.B. von einem Müllsack) über die Pflanze und befestigst die Tüte (luftdicht) mit einem Gummiband oder Klebefilm an der Flasche. Stelle die Flasche nun in die Sonne hinter das Fenster. Am besten wartest Du, bis es etwas wärmer ist, bevor Du das Experiment ausprobierst.

Du kannst auch eine Pflanze in einem Blumentopf nehmen und die Pflanze in die Tüte stellen und die Tüte dann oben luftdicht zukleben. Gieße die Pflanze vorher aber reichlich und achte darauf, dass die Tüte wirklich dicht ist.

Was passiert?
___________________________________________________________________________

Erklärung
Auch Du hast im Sommer bestimmt schon einmal bei großer Hitze so stark geschwitzt, dass Dein Körper nass war. Genau wie Du schwitzen auch Pflanzen. Sie geben bei Wärme Wasser durch die Blätter ab. Durch die Wurzeln kommt dann neues Wasser nach. Dadurch, dass die Pflanze schwitzt, kann über ihre Wurzeln neues Wasser in die Pflanze gelangen. Im Wasser sind jedoch auch Nährstoffe enthalten, die die Pflanze zum Wachsen benötigt.

Weiterführende Informationen

Wie wird bunter Stoff hergestellt?

Wie wird bunter Stoff hergestellt? published on

Materialien

  • farbige Blätter oder Blüten
  • Mörser, Pistill und etwas Sand
  • Trichter, Filterpapier, Wasser
  • weißer Stoff oder Papier

ACHTUNG!
Nach dem Färben unbedingt die Hände mit Wasser und Seife waschen. Manche Pflanzen sind giftig. Deshalb sollten auch die Finger während dem Färben nicht in den Mund genommen werden.

Versuch
Paco-Wie_wird_bunter_Stoff_hergestelltSicher hast Du Dich auch schon einmal gefragt, wie die Farbe in Dein rotes T-Shirt gekommen ist. Es gibt ja schließlich keine roten Schafe. Die Wolle ist also immer zunächst weiß. Wie die Farbe in den Stoff kommt, schauen wir uns heute an.

Presse die Farbe einiger gefärbter Blätter oder Blütenblätter aus, indem Du sie erst zusammen mit etwas Sand in einem Mörser verreibst und dann nach Zugabe von etwas Wasser den Saft über Trichter und Filter abfiltrierst. Nimm nur wenig Wasser, sonst wird die Farbe zu schwach. Nun lege ein Stück Stoff einige Minuten in die gefärbte Lösung. Alternativ kannst Du auch Blütenblätter zwischen zwei Bogen Papier legen und dann vorsichtig mit einem Hammer auf die Blätter schlagen.

Was beobachtest du?
____________________________________________________________

Erklärung
Die in Blütenfarbe eingelegten Stoffe färben sich meistens in der jeweiligen Blütenfarbe. Es kann allerdings auch Überraschungen geben. Dann nimmt ein in blauer Farbe eingelegter Stoff nicht den blauen, sondern einen anderen Farbton an. Die Blüten enthalten meistens leuchtende Farbstoffe. Durch das Auspressen werden die Farben mit dem Pflanzensaft ausgespült und können zum Färben verwendet werden. Manche Farben sind auswaschbar, andere wasserunlöslich und färben den Stoff dauerhaft.

Weiterführende Informationen

Wie wachsen Pflanzen?

Wie wachsen Pflanzen? published on

Materialien

  • Einmachglas oder Marmeladenglas
  • Bohne
  • Wasser
  • Löschpapier

Versuch
Paco-Wie_wachsen_PflanzenLege eine Bohne einen Tag lang in Wasser ein. Rolle Löschpapier zusammen und stecke die Rolle in ein Marmeladenglas. Schiebe die eingeweichte Bohne vorsichtig zwischen Löschpapier und dem Glas. Befeuchte nun das Papier (z.B. mit einer Blumenspritze). Stelle das Glas an einen warmen sonnigen Platz. Warte einige Tage. Sorge während dieser Zeit immer dafür, dass das Löschpapier feucht ist. Es darf aber nicht so viel Wasser im Glas sein, dass die Bohne im Wasser steht!

Was passiert?
____________________________________________________________

Zusatzversuch
Mache den Versuch noch einmal. Wenn die Wurzel an der Bohne 2-4 cm lang ist, dann lege das Marmeladenglas auf die Seite und drehe es so, dass die Bohne wieder in der Mitte zu liegen kommt. Lass die Bohne erneut einige Tage bei feuchtem Papier wachsen.

Was passiert?
____________________________________________________________

Erklärung
Nach einigen Tagen wächst zuerst eine kleine Wurzel nach unten. Kurze Zeit später bildet sich oberhalb der Bohne auch ein grünes Blatt mit einem Stiel aus, welcher nach oben wächst. Wenn Du das Glas drehst, wächst die Wurzel nach kurzer Zeit wieder nach unten.

Weiterführende Informationen

Wie funktioniert dein Ohr? (Teil 2 von 3)

Wie funktioniert dein Ohr? (Teil 2 von 3) published on

Materialien

  • Pappröhren, Bindfäden, Löffel, Schläuche, Trichter
  • Joghurtbecher oder Blechdosen
  • dünne Schnur, Uhren, Teller, Bücher

Versuchsdurchführung
Lupe-Logo-Header

  • Pappröhren bündeln den Schall
    Sprich mal durch eine Pappröhre und mal ohne eine Pappröhre und bitte deinen Freund, den Unterschied festzustellen. Lege eine Uhr auf den Tisch. Halte die Pappröhre mit der einen Öffnung über die Uhr. An die andere Öffnung hälst du dein Ohr. Du hörst die Uhr laut und deutlich ticken. Durch eine Pappröhre wird die Luft und damit der Schall gebündelt (zusammen gedrückt). Die Töne/Geräusche werden lauter.

  • Gegenstände (Teller, Mauer) reflektiert Schall
    Sprichst du durch eine Pappröhre und hälst die Pappröhrenöffnung schräg vor eine Wand, so wird der Schall zurückgeworfen und Freund, der vor der Wand steht, kann hören, was du sagst.

  • Telefonieren mit dem Schlauch
    Befestige jeweils zwei Trichter an den Enden eines Wasserschlauches. Nun kannst du in den einen Trichter hinein sprechen und jemand anders kann am anderen Ende aus dem 2. Trichter deine Stimme hören.

  • Faden leitet den Schall
    Binde Besteck an einen Bindfaden. Wickele dir das andere Ende des Bindfadens um den Finger und stecke den Finger in das Ohr. Nun berühre mit einem Gegenstand das Besteckteil. Du kannst den Ton sehr gut durch den Faden hören.

  • Ein Dosentelefon wird gebastelt
    In jeweils zwei Dosen wird ein Loch gemacht. Durch dieses Loch wird eine Paketschnur gesteckt und ein dicker Knoten gemacht. Wie mit dem Schlauchtelefon, kann man auch über die Dosen „telefonieren“.

Weiterführende Informationen

Wie funktioniert dein Ohr? (Teil 3 von 3)

Wie funktioniert dein Ohr? (Teil 3 von 3) published on

Materialien

  • Pappröhren (z.B. Chipsdose), Gummihandschuhe
  • Dose, Gummihandschuhe
  • unterschiedlich mit Wasser gefüllte Gläser

Versuchsdurchführung
Lupe-Logo-Header

  • Nimm eine leere Chipsdose und mache ein Loch in der Mitte der Metalldeckel-Seite. Schneide ein großes Stück aus einem Gummihandschuh. Befestige den Gummihandschuh mit Tesafilm oder einem Gummiband so über der offenen Chipsdosen-Seite, dass eine Trommel entsteht. Halte nun die Öffnung auf der Metalldeckel-Seite vor eine brennende Kerze und schlage mit der Hand auf die Gummihandschuh-Seite. Die Kerze erlischt.
  • Schneide erneut aus einem Gummihandschuh oder auch Klarsichtfolie ein großes Stück aus und klebe es luftdicht über eine Konservendose. Nun lege einige Reis- oder Salzkörner auf die Gummifolie. Mache laute Geräusche neben der Gummifolie. Die Schallwellen bringen die Luft und damit die Gummifolie in Schwingungen. Die Salzkörner fangen an zu tanzen.
  • Schlage mit einem Löffel vorsichtig an die mit Wasser gefüllten Gläser. Du hörst einen Ton, der unterschiedlich hoch ist, je nachdem wie hoch die Gläser mit Wasser gefüllt sind.

Weiterführende Informationen

Wie funktioniert dein Ohr? (Teil 1 von 3)

Wie funktioniert dein Ohr? (Teil 1 von 3) published on

Materialien

  • verschiedene Schachteln
  • Gummibänder
  • Buntstifte

Versuchsdurchführung
Lupe-Logo-HeaderErzeuge mit deiner Stimme Töne und erfühle Sie mit den Fingern und dem Daumen einer Hand, indem du sie in Höhe des Kehlkopfes an den Hals legst. Mache unterschiedlich hohe Töne und erspüre den Unterschied in der Vibration.
Bastele nun eine Gitarre, indem du ein Gummiband um die geöffnete Schachtel legst und mit Buntstiften quer dazu unterlegst. Jetzt kannst du am Gummiband zupfen und Töne erzeugen.

Erklärung
Berührt man mit dem Finger den Hals, spürt man, dass die Stimmbänder bei tiefen Tönen stärker, bei hohen Tönen weniger stark zittern, schwingen. Unterschiedlich große Schachteln erzeugen unterschiedlich hohe Töne. Durch die Schwingungen gibt das Gummiband einen Ton ab, die leere Schachtel dient als Klangkörper, die Gummibänder schwingen noch besser, wenn man Buntstifte unter die Gummibänder schiebt.

Weiterführende Informationen

Warum ist ein Ei oval?

Warum ist ein Ei oval? published on

Manch einer hat sich am Frühstückstisch schon gefragt, warum ein Ei oval ist. Mit den nachfolgenden Experimenten wollen wir herausfinden, warum es für das Ei besser ist, wenn es oval ist.

Welches Gewicht kann man auf 4 Eierschalenhälften legen, so dass sie gerade noch nicht zerbrechen?
Schätze und notiere dein geschätztes Ergebnis!

Materialien

  • 2 hartgekochte Eier
  • sehr scharfes Messer
  • Klebeband
  • mehrere Bücher
  • Waage

Versuch
Lupe-Logo-HeaderKlebe einen breiten Klebestreifen in der Mitte um das Ei. Schneide ganz vorsichtig das Ei in der Mitte durch. Du darfst nicht zu sehr drücken. Die Schale darf nicht kaputt gehen! Das Innere des Eies kannst du jetzt auslöffeln und essen. Lege jeweils 4 Schalenhälften mit dem offenen Ende auf den Tisch und stapele Bücher als Gewichte darauf – eins nach dem anderen – bis die Schalen zerbrechen.
Miss das Gewicht der Bücher und notiere das Ergebnis.

Ihr werdet festgestellt haben, dass man je nach Dicke der Bücher schon mal 10 Bücher auf 4 Eierhälften stapeln kann, bevor diese zerbrechen.

Wieso sind Eier nicht rund?

Materialien

  • rohe oder hartgekochte Eier
  • Tischtennisbälle

Versuch
Lege das Ei und den Tischtennisball auf einen leeren großen Tisch und überlege zuerst, was passiert, wenn Du beiden einen leichten Schubs gibst. Danach schubse das Ei und den Ball an. Was passiert?

Erklärung
Das Ei ist im Huhn übrigens noch kugelrund. Damit die verschiedenen Schichten des Eis gleichmäßig aufgetragen werden können, drehen Muskeln im Eileiter das Ei während seiner Reise spiralförmig, so dass es eine länglichere Form erhält. Das Geheimnis der unglaublichen Stärke der Eierschalen ist nicht nur das Material aus dem sie gemacht sind, der Kalk, sondern ihre oval gewölbte Form, welche den Druck gleichmäßig zu allen Seiten verteilt. Diese Stabilität ist wichtig, damit das Ei beim Ausbrüten nicht zerstört wird, da die Henne mit ihrem Gewicht während des Brütens auf das Ei drückt. Auch Architekten bauen Brücken und Staumauern nach dem Vorbild der ovalen Form des Eis.
Das Ei hat absichtlich eine ovale Form. Wäre es komplett rund, dann würde es wegrollen, wenn es versehentlich aus dem Nest fallen würde. Durch seine ovale Form vollführt das Ei jedoch eine Kurve, so dass es wieder zurück kommt und somit nicht weit wegrollen kann.

Weiterführende Informationen

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies. Diese Internetseite verwendet Cookies. Durch Nutzung der Seite, akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies.